Fragen und Antworten zur Nutzung des Archivs
Um die Interviews und Zusatzmaterialien im Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" ansehen zu können, müssen Sie sich registrieren und einen persönlichen Nutzeraccount anlegen. Bei der Registrierung müssen Sie Ihre Kontaktinformationen angeben und Ihr Rechercheanliegen beschreiben sowie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Jede Registrierung wird vom Projektteam geprüft. Auf Grund dieser direkten Prüfung, kann es bis zu zwei Werktage dauern, bis Sie Ihre Zugangsdaten erhalten.
Dieses Vorgehen hat zwei Gründe:
- Die lebensgeschichtlichen Interviews enthalten sensible, persönliche Informationen. Die Registrierung und Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen dient dem Persönlichkeitsschutz der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und stellt sicher, dass die Personen, die auf das Archiv zugreifen, Bildungs- oder Forschungsinteressen verfolgen.
- Die Registrierung ermöglicht eine geschützte, personalisierte Arbeitsumgebung, die Sie bei Ihrer Arbeit mit den Interviews anhand einer Merk- und Annotiationsfunktion unterstützt.
Im Falle der Antragstellung auf Zugang durch eine anerkannte Bildungseinrichtung für nicht volljährige Schülerinnen und Schüler ist es erlaubt, dass das verantwortliche Bildungspersonal der Einrichting ein besonderes Konto für den Zugang zum Archiv beantragt und erhält, wodurch Minderjährige anonym zugreifen können. Die Nutzung des Archivs ist in diesem Fall nur für Bildungsaktivitäten dieser Einrichtung zugelassen.
Das Interview-Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" ist eine bilinguale Anwendung. Oben rechts können Sie die giechische oder die deutsche Sprachversion auswählen. Alle Funktionalitäten, Metadaten und Zusatzinformationen, wie Inhaltsverzeichnis, Bildunterschriften, Kurzbiografien und redaktionelle Anmerkungen stehen auf Griechisch und Deutsch zur Verfügung.
Die Interviews des Archivs wurden alle in griechischer Sprache geführt. Alle Interviews wurden verschriftlicht und ins Deutsche übersetzt. So ist es auch deutschsprachigen Nutzerinnen und Nutzern möglich die Interviews zu verstehen. In der deutschsprachigen Version der Anwendung öffnet sich automatisch unter dem Video die deutsche Übersezung des Interviewtextes. Der jeweils gesprochene Satz wird gelb markiert. So können Sie die Übersetzung synchron zum Video lesen.
Im Vollbildmodus des Videoplayers können Sie eine Untertitelung in griechischer oder deutscher Sprache auswählen.
Das Archiv bietet eine kombinierte Volltext- und Filtersuche an.
Die Volltextsuche erlaubt es, die vollständig transkribierten und übersetzten Interviews mit selbstgewählten Begriffen zu durchsuchen. Die Volltextsuche funktioniert in Griechischer und Deutscher Sprache und durchsucht die kompletten Interviewtexte. Sie ermöglicht einen intuitiven Zugang über Suchbegriffe, die genau Ihrem Rechercheinteresse entsprechen. Das können zum Beispiel bestimmte Orte [z.B. Distomo], Lager [z.B. Mauthausen], Organisationen [z.B. ELAS], Personen [z.B. Aris Velouchiotis] oder Begriffe [z.B. Hunger] sein, aber auch Gefühle [z.B. Angst].
Des Weiteren ermöglicht die Filtersuche über vier Kategorien einen strukturierten Zugriff auf die Interviews:
- Sie können nach den Namen der Interviewten suchen.
- Sie können die Interviews nach dem Geschlecht der Interviewten filtern, und sich nur Interviews von Frauen oder von Männern anzeigen lassen.
- Sie können die Interviews nach den Erfahrungen der Interviewten filtern. Folgende Erfahrungskategorien stehen zur Auswahl: Besatzungsalltag, Flucht, Judenverfolgung, Kollaboration, Konzentrationslager, Widerstand, Vergeltungsaktionen und Massenhinrichtungen.
- Außerdem können Sie die Interviews danach filtern, über welche Zeitperioden in ihnen gesprochen wird. Hier werden die folgenden historischen Zeitperioden unterschieden: Vorkriegszeit, bis 1940, Die Schlacht um Kreta, Mai 1941,
Metaxas-Diktatur, 1936-1941, Griechisch-italienischer Krieg, 1940-1941, Deutsche Invasion, April 1941, Italienische Besatzung, 1941-1943, Deutsche Besatzung, 1941/1943-1944, Befreiung, 1944, Dezember-Kämpfe, 1944-1945, Bürgerkrieg, 1945-1949, Nachkriegszeit, 1945-1967, Militärdiktatur, 1967-1974, Wiederherstellung der Demokratie, 1974
Sie können die Volltext- und die Filtersuche kombinieren, indem Sie die Suchergebnisse der Volltextsuche mit Filtern eingrenzen. Die Filter können aber auch unabhängig von der Volltextsuche genutzt werden.
In dem Archiv stehen zu jedem Interview umfassende Informationen und Zusatzmaterialien bereit.
Zu jedem und jeder interviewten Person finden Sie biografische Informationen sowie eine Kurzbiographie zum Download. Auch zu der Entstehung der Interviews gibt es Informationen. Transkripte und Übersetzungen stehen als pdfs zum Download bereit. In einer Bildergalerie sind Fotos aus dem Besitz der Interviewten und Fotos von der Interviewsituation verfügbar. Zudem werden die in den Interviews erwähnten Orte auf einer Karte visualisiert.
In dem Archiv gibt es drei verschiedene Formen von Anmerkungen, die an den jeweiligen Stellen in Transkript und Übersetzung mit einem kleinen blauen "Zettel-Symbol" angezeigt werden.
- Redaktionelle Anmerkungen
Im Rahmen der Erschließung wurden zu in den Interviews erwähnten historischen Ereignissen redaktionelle Anmerkungen verfasst. - Veröffentlichte Anmerkungen anderer Nutzerinnen und Nutzer
Die Archivoberfläche bietet den Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, das Archiv um ihr Fachwissen zu bereichern.
Solche Anmerkungen werden redaktionell geprüft und können z.B. Quellenhinweise, Ergänzungen von historischen oder biografischen Angaben, Hinweise auf andere Interviews, mit der oder dem selben Interviewten, aber auch Korrekturvorschläge für die Transkripte sein. - Eigene "private" Anmerkungen
"Private Anmerkungen" bekommen nur Sie selber angezeigt und dienen als persönliche Notitzfunktion.
An der Überschrift einer jeder Anmerkung erkennen Sie um was für eine Anmerkung es sich handelt und wer sie verfasst hat.
Da Sie sich als Nutzerin oder Nutzer registriert haben, verfügen Sie über eine personalisierte Nutzeroberfläche. Das Archiv erlaubt es Ihnen, einzelne Interviews oder die Ergebnisse einer Suche zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt über Ihre Arbeitsmappe wieder abzurufen.
- Suche speichern
Wenn Sie eine Suche durchgeführt haben, finden Sie die Funktion "Suche speichern" links oben überhalb der Suchergebnisse. Wenn Sie auf diese Funktion klicken, öffnet sich ein Pop-Up Feld, in dem Sie Ihrer Suche einen Titel und eine Notiz hinzufügen und diese speichern können. Sie müssen in jedes der Felder mindestens zwei Zeichen einfügen. - Interview merken
In der Interviewansicht finden Sie ganz rechts oberhalb des Videoscreens die Funktion "Interview merken". Wenn Sie auf diese Funktion klicken, öffnet sich ein Pop-Up Feld, in dem Sie dem zu speichernden Interview einen Titel und eine Notiz hinzufügen und es speichern können. Sie müssen in jedes der Felder mindestens zwei Zeichen einfügen.
- Segment merken
In der Interviewansicht finden Sie neben dem Transkript bzw Übersetzungstext eine Funktion mit der Sie einzelne Segmente merken - also in der Arbeitsmappe speichern - können. Rechts neben dem Text erscheint ein Mouse-over Stern-Icon. Wenn Sie auf diese Funktion klicken, öffnet sich ein Pop-Up Feld, in dem Sie dem zu speichernden Interview-Segment einen Titel und eine Notiz hinzufügen und es speichern können. Sie müssen in jedes der Felder mindestens zwei Zeichen einfügen.
In Ihrer persönlichen Arbeitsmappe, die Sie in der rechten Navigationsspalte finden, erhalten Sie eine Übersicht Ihrer gespeicherten Suchergebnisse, Interviews und Segmente. Sie können Sie dort abrufen, bearbeiten und auch löschen.
Die Archivoberfläche bietet den Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit eigene Anmerkungen zu verfassen.
Diese Anmerkungsfunktion kann entweder für private Notizen genutzt werden oder zum Verfassen von Anmerkungen, die für alle Archivnutzerinnen und -nutzer veröffentlicht werden. So haben die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, das Archiv um ihr Fachwissen zu bereichern. Die öffentlichen Anmerkungen können z.B. Quellenhinweise, Ergänzungen von historischen oder biografischen Angaben, Hinweise auf andere Interviews, mit der oder dem selben Interviewten, aber auch Korrekturvorschläge für die Transkripte sein. Vor der Veröffentlichung werden sie redaktionell geprüft.
In der Interviewansicht finden Sie rechts überhalb des Videoscreens die Funktion "Anmerkung verfassen". Wenn Sie auf diese Funktion klicken, öffnet sich ein Pop-Up Feld, in dem Sie Ihre Anmerkung verfassen können. Sie müssen in die Felder Titel und Beschreibung mindestens zwei Buchstaben einfügen. Über die blauen Pfeile über dem jeweils gelb hinterlegten Textausschnitt, können Sie genau den Interviewausschnitt wählen, den Sie kommentieren möchten.